Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

den Faden wieder aufnehmen

  • 1 Faden

    m; -s, Fäden
    1. allg. thread; Marionette etc.: string; ein Faden a piece of thread; er hatte keinen trockenen Faden am Leib umg. he was soaked to the skin
    2. von Bohnen, Flüssigem etc.: string; ein dünner Faden Blut a trickle of blood; schon graue Fäden im Haar haben have the first streaks of grey (Am. gray) in one’s hair; Fäden ziehen Suppe, Käse etc.: go stringy; den Leim trocknen lassen, bis er keine Fäden mehr zieht leave the glue to dry until it is no longer tacky
    3. fig. thread, string; der rote Faden the central thread; sich wie ein roter Faden durch etw. ziehen run though s.th. like a thread; den Faden verlieren lose the thread; den Faden wieder aufnehmen pick up the thread; es hing an einem ( dünnen oder seidenen) Faden it was hanging by a thread; sie ließ keinen guten Faden an ihm she tore him to shreds, she didn’t have a good word to say about him; seine Fäden spinnen spin a web of intrigue; die Fäden laufen in seiner Hand zusammen he’s in control of everything, he’s at the controls; er hat die Fäden fest in der Hand he’s got a tight grip on things
    4. MED. suture, stitch; die Fäden ziehen take out the stitches
    5. ETECH., TECH. filament
    m; -s, -; NAUT. fathom
    * * *
    der Faden
    thread; filament; fathom
    * * *
    Fa|den I ['faːdn]
    m -s, ordm;
    ['fɛːdn]
    1) (lit, fig) thread; (an Marionetten) string; (MED) stitch

    der rote Fáden (fig) — the leitmotif, the central theme

    den Fáden verlieren (fig)to lose the thread

    alle Fäden laufen hier zusammen — this is the hub of the whole business

    er hält alle Fäden (fest) in der Handhe holds the reins

    sein Leben hing an einem (dünnen or seidenen) Fáden — his life was hanging by a thread

    keinen guten Fáden an jdm/etw lassen (inf) — to tear sb/sth to shreds (inf) or pieces (inf)

    2) (= Spinnenfaden etc) thread; (= Bohnenfaden) string
    II
    m -s, - (NAUT)
    fathom
    * * *
    der
    1) (a measure of depth of water (6 feet or 1.8 metres): The water is 8 fathoms deep.) fathom
    2) (something very thin shaped like a thread, especially the thin wire in an electric light bulb.) filament
    3) (a thin strand of cotton, wool, silk etc, especially when used for sewing: a needle and some thread.) thread
    4) (the connection between the various events or details (in a story, account etc): I've lost the thread of what he's saying.) thread
    * * *
    Fa·den
    <-s, Fäden>
    [ˈfa:dn̩, pl fɛdn̩]
    m
    1. (Wollfaden, Zwirnfaden) thread; Marionette string
    dünner/dicker \Faden fine/coarse thread
    2. MED stitch, suture spec
    die Fäden ziehen to remove [or sep take out] the stitches [or spec sutures
    3. (von Raupe, Spinne) thread, filament; s.a. Leben
    4. (geh: einzelnes Haar) strand
    5.
    keinen guten \Faden an jdm/etw lassen (fam) to tear sb/sth to pieces [or shreds], to rip into sb/sth
    alle Fäden [fest] in der Hand halten/behalten to hold/hold on to the reins
    alle Fäden laufen in jds Hand zusammen sb pulls all the strings
    der rote \Faden the central [or recurrent] theme
    keinen trockenen \Faden am Leib haben to be soaked to the skin
    den \Faden verlieren to lose the thread
    [hinter den Kulissen] die Fäden ziehen (fam) to pull the strings [behind the scenes]
    * * *
    I
    der; Fadens, Fäden
    1) (Garn) thread

    der rote Faden(fig.) the central theme

    den Faden verlieren(fig.) lose the thread

    er hat od. hält alle Fäden in der Hand — (fig.) he holds the reins

    an einem dünnen od. seidenen Faden hängen — (fig.) hang by a single thread

    Fäden ziehen<cheese etc.> be soft and stringy

    2) (Med.) suture
    II
    der; Fadens, Faden (Seemannsspr.) fathom
    * * *
    Faden1 m; -s, Fäden
    1. allg thread; Marionette etc: string;
    ein Faden a piece of thread;
    er hatte keinen trockenen Faden am Leib umg he was soaked to the skin
    2. von Bohnen, Flüssigem etc: string;
    ein dünner Faden Blut a trickle of blood;
    schon graue Fäden im Haar haben have the first streaks of grey (US gray) in one’s hair;
    Fäden ziehen Suppe, Käse etc: go stringy;
    den Leim trocknen lassen, bis er keine Fäden mehr zieht leave the glue to dry until it is no longer tacky
    3. fig thread, string;
    der rote Faden the central thread;
    sich wie ein roter Faden durch etwas ziehen run though sth like a thread;
    den Faden verlieren lose the thread;
    den Faden wieder aufnehmen pick up the thread;
    Faden it was hanging by a thread;
    sie ließ keinen guten Faden an ihm she tore him to shreds, she didn’t have a good word to say about him;
    seine Fäden spinnen spin a web of intrigue;
    die Fäden laufen in seiner Hand zusammen he’s in control of everything, he’s at the controls;
    er hat die Fäden fest in der Hand he’s got a tight grip on things
    4. MED suture, stitch;
    die Fäden ziehen take out the stitches
    5. ELEK, TECH filament
    Faden2 m; -s, -; SCHIFF fathom
    * * *
    I
    der; Fadens, Fäden
    1) (Garn) thread

    der rote Faden(fig.) the central theme

    den Faden verlieren(fig.) lose the thread

    er hat od. hält alle Fäden in der Hand — (fig.) he holds the reins

    an einem dünnen od. seidenen Faden hängen — (fig.) hang by a single thread

    Fäden ziehen<cheese etc.> be soft and stringy

    2) (Med.) suture
    II
    der; Fadens, Faden (Seemannsspr.) fathom
    * * *
    -- m.
    filament n.
    strand n.
    thread n.
    twine n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Faden

  • 2 Faden

    1) нить f. gesponnene Faser auch ни́тка. v. Spinne паути́на, паути́нка. f. Faden Verbindungen ни́ти, свя́зи. die Faden ziehen aus genähter Wunde снима́ть снять швы. eine Faden ziehen v. Spinne протя́гивать /-тяну́ть паути́ну <паути́нку>. Faden ziehen v. Honig, Sirup тяну́ться. von Bohnen [Schoten] die Faden abziehen отделя́ть /-дели́ть у фасо́ли [от стручко́в] жи́лки | silberne Faden durchziehen jds. Haar у кого́-н. в волоса́х сере́бряные ни́ти | die Faden eines Komplotts ни́ти за́говора. die zwischen den Staaten geknüpften Faden ни́ти, свя́зывающие госуда́рства. Faden, die von der Wirtschaft zur Politik laufen ни́ти, свя́зывающие эконо́мику с поли́тикой. alle Faden v. etw. in seiner Hand (be)halten держа́ть все ни́ти чего́-н. в (свои́х) рука́х. alle < die> Faden v. etw. laufen hier [bei jdm./in einer Hand] zusammen все ни́ти чего́-н. схо́дятся здесь [в чьих-н. рука́х в одни́х рука́х]. zerrissene Faden wieder knüpfen восстана́вливать /-станови́ть свя́зи | den Faden (eines Gesprächs [Gedankens]) verlieren теря́ть по- нить (разгово́ра [мы́слей]). der Faden des Gesprächs < der Unterhaltung> riß ab нить разгово́ра оборвала́сь. den Faden (eines abgebrochenen < unterbrochenen> Gesprächs) wieder aufnehmen возобновля́ть /-обнови́ть (пре́рванный) разгово́р. der Faden des Gesprächs < der Unterhaltung> wurde wieder aufgenommen (пре́рванный) разгово́р возобнови́лся der rote Faden кра́сная нить. sich wie ein roter Faden durch etw. ziehen проходи́ть кра́сной ни́тью через что-н. jd. ist nur noch ein Faden кто-н. о́чень похуде́л. nur (noch) an einem dünnen < seidenen> Faden hängen v. jds. Leben висе́ть на волоске́ <ни́точке>. ( nur) an einem (einzigen) Faden hängen v. Sache висе́ть <держа́ться > на волоске́ <ни́точке>. etw. hängt [hing] (nur) an einem (einzigen) Faden auch что-н. пови́сло на волоске́ <ни́точке>. es hing (nur) an einem (einzigen) Faden, ob wir Erfolg haben würden наш успе́х висе́л <пови́с, держа́лся> на волоске́ <ни́точке>. jd. hat keinen trockenen Faden auf dem Leib кто-н. промо́к до ни́тки, на ком-н. сухо́й ни́тки не́ было. keinen ganzen < heilen> Faden auf dem Leib haben быть совсе́м обо́рванным. seinen Faden spinnen жить на свой лад. immer den gleichen Faden spinnen (всё) тверди́ть одно́ и то же. keinen guten Faden miteinander spinnen не ла́дить (друг с дру́гом). keinen guten Faden an jdm. lassen очерня́ть очерни́ть кого́-н. es blieb kein guter Faden an ihm его́ очерни́ли. kein Faden ist so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen ши́ла в мешке́ не утаи́шь
    3) Nautik Maßeinheit саже́нь

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Faden

  • 3 Faden

    m -s, Fäden konac (-nca) m, nit (-i) f; marit hvat m (1.829 m); (beim Messer) rez noža; jdn. am - haben imati koga na uzici; fig imati koga u svojoj vlasti, vladati kim; keinen trockenen - am Leibe haben ne imati suha vlakna na sebi, fig biti mokar (-kra, -kro) do kože; den - verlieren izgubiti nit, fig nesređeno govoriti; den - eines Gespräches wieder aufnehmen nastaviti prekinuti razgovor; das Fleisch mit dem - schneiden rezati (režem) meso uzduž; das Fleisch gegen den - schneiden rezati meso poprijeko; der - geht mir aus gubim nit, fig ne znam dalje; keinen guten - untereinander spinnen ne presti (predem) međusobno (jedan s drugim) dobru nit, fig ne slagati (slažem) se

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Faden

  • 4 aufnehmen (nimmst auf, nahm auf, aufgenommen)

    v primiti, primati, prihvatiti, prihvaćati; einen Gast - primiti, dočekati gosta; ein Protokoll - sastaviti zapisnik; Geld - pozajmiti novaca uz jamčevinu (jamstvo); eine Gegend - snimiti, izmjeriti kraj; photographisch - fotografirati, fotografski snimiti; einen Plan wieder - ponovno pozabaviti se nekom osnovom; die Feindseligkeiten wieder - nastaviti neprijateljske akcije, iznova započeti borbu; es mit jdm. - uhvatiti se ukoštac s kim; ogledati se s kim; den Faden der Erzählung wieder - nastaviti pripovijedati; etw. beifällig - povlađivati (-đujem) čemu; nešto blagohotno primiti; etw. übel - zlo shvatiti nešto, uvrijediti se zbog čega

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > aufnehmen (nimmst auf, nahm auf, aufgenommen)

  • 5 pick up

    1. transitive verb
    1) (take up) [in die Hand] nehmen [Brief, Buch usw.]; hochnehmen [Baby]; [wieder] aufnehmen [Handarbeit]; aufnehmen [Masche]; auffinden [Fehler]; (after dropping) aufheben

    pick up the telephoneden [Telefon]hörer abnehmen

    pick up the pieces(lit. or fig.) die Scherben aufsammeln

    2) (collect) mitnehmen; (by arrangement) abholen (at, from von); (obtain) holen
    3) (become infected by) sich (Dat.) einfangen od. holen (ugs.) [Virus, Grippe]
    4) (take on board) [Bus, Autofahrer:] mitnehmen

    pick somebody up at or from the station — jemanden vom Bahnhof abholen

    5) (rescue from the sea) [aus Seenot] bergen
    6) (coll.): (earn) einstreichen (ugs.)
    7) (coll.): (make acquaintance of) aufreißen (ugs.)
    8) (find and arrest) festnehmen
    9) (receive) empfangen [Signal, Funkspruch usw.]
    10) (obtain casually) sich (Dat.) aneignen; bekommen [Sache]
    11) (obtain) auftreiben (ugs.)
    12) (resume) wieder aufnehmen [Erzählung, Gespräch]
    13) (regain) wieder finden [Spur, Fährte]; wieder aufnehmen [Witterung]
    14) (pay)

    pick up the bill etc. for something — die Kosten od. die Rechnung usw. für etwas übernehmen

    2. intransitive verb
    [Gesundheitszustand, Befinden, Stimmung, Laune, Wetter:] sich bessern; [Person:] sich erholen; [Markt, Geschäft:] sich erholen od. beleben; [Gewinne:] steigen, zunehmen
    3. reflexive verb

    pick oneself up — wieder aufstehen; (fig.) sich aufrappeln (ugs.)

    * * *
    1) (to learn gradually, without formal teaching: I never studied Italian - I just picked it up when I was in Italy.) aufschnappen
    2) (to let (someone) into a car, train etc in order to take him somewhere: I picked him up at the station and drove him home.) auflesen
    3) (to get (something) by chance: I picked up a bargain at the shops today.) erstehen
    4) (to right (oneself) after a fall etc; to stand up: He fell over and picked himself up again.) sich erheben
    5) (to collect (something) from somewhere: I ordered some meat from the butcher - I'll pick it up on my way home tonight.) mitnehmen
    6) ((of radio, radar etc) to receive signals: We picked up a foreign broadcast last night.) reinkriegen
    7) (to find; to catch: We lost his trail but picked it up again later; The police picked up the criminal.) auf-, hochnehmen
    * * *
    I. vt
    1. (lift)
    to \pick up up ⇆ sth/sb etw/jdn aufheben
    to \pick up up the phone [den Hörer] abnehmen; (make phone call) anrufen
    to \pick up oneself up aufstehen; (collect oneself) sich akk aufrappeln fam
    to \pick up oneself up off the floor ( fig) sich akk [langsam] erholen, sich akk wieder aufrappeln fam
    3. (acquire)
    to \pick up up ⇆ sth etw erwerben
    she \pick uped up an American accent while she was working in Boston sie hat sich, während sie in Boston gearbeitet hat, einen amerikanischen Akzent angeeignet
    I \pick uped up some useful ideas at the seminar aus dem Seminar habe ich einige gute Ideen mitgenommen
    where did she \pick up up the information? woher hat sie diese Informationen?
    to \pick up up a bargain [or good buy] ein Schnäppchen machen
    to \pick up up an illness eine Krankheit fangen fam, sich akk mit einer Krankheit anstecken
    to \pick up up a prize einen Preis verliehen bekommen
    to \pick up up ⇆ sth etw aufschnappen [o mitkriegen] fam
    to \pick up up ⇆ sb/sth jdn/etw abholen
    do you mind \pick uping me up from the station? würde es dir etwas ausmachen, mich vom Bahnhof abzuholen?
    I \pick uped up the dry-cleaning while I was in town während ich in der Stadt war, holte ich die Sachen von der Reinigung ab
    the crew of the sinking tanker were \pick uped up by helicopter die Besatzung des sinkenden Tankers wurde von einem Hubschrauber an Bord genommen
    to \pick up up passengers Fahrgäste [o Passagiere] aufnehmen
    to \pick up up ⇆ sb jdn abschleppen [o aufreißen] fam
    7. (detect)
    to \pick up up ⇆ sth etw wahrnehmen
    he's awfully quick to \pick up up any mistakes in your grammar er reagiert immer wie der Blitz darauf, wenn man einen grammatischen Fehler macht
    to \pick up up the scent Witterung aufnehmen
    to \pick up up the whiff of a fox einen Fuchs wittern
    8. (on radio)
    can you \pick up up Moscow on your radio? kannst du mit deinem Radio den Moskauer Sender empfangen?
    to \pick up up a signal ein Signal empfangen; ( fig)
    I'm \pick uping up signals that it's time we were on our way ich glaube, mir wird da signalisiert, dass wir uns jetzt auf den Weg machen sollten
    to \pick up up speed [or momentum] schneller werden; ( fig) sich akk verstärken
    her career began to \pick up up speed mit ihrer Karriere ging es steil bergauf
    10. ( fam: stop)
    to \pick up up ⇆ sb jdn schnappen fam
    she was \pick uped up by the police for speeding sie wurde von der Polizei wegen überhöhter Geschwindigkeit angehalten
    11. BRIT, AUS (correct)
    to \pick up sb up on sth jdn auf etw akk aufmerksam machen
    the teacher \pick uped him up on his pronunciation der Lehrer verbesserte seine Aussprache
    12. ( fam: earn)
    to \pick up up £300 300 Pfund verdienen
    he can \pick up up $100 an evening just in tips er kann am Abend allein in Trinkgeldern bis zu 100 Dollar machen
    to \pick up up ⇆ sth an etw akk anknüpfen, auf etw akk zurückkommen
    we \pick uped up the conversation again more or less where we had left off the previous evening wir setzten die Unterhaltung mehr oder weniger da fort, wo wir gestern Abend stehen geblieben waren
    14.
    to \pick up up the bill [or tab] [or AM also check] ( fam) [die Rechnung] [be]zahlen
    the consumer will be forced to \pick up up the bill for this scheme am Ende wird der Verbraucher für dieses Programm zur Kasse gebeten werden
    to \pick up up the pieces die Scherben kitten
    to \pick up up the threads den Faden wieder aufnehmen
    they \pick uped up the threads of their conversation/discussion sie nahmen den Faden ihres Gesprächs/ihrer Diskussion wieder auf
    they \pick uped up the threads of their marriage sie haben in ihrer Ehe einen Neuanfang gemacht
    II. vi
    1. (improve) sich akk bessern, besser werden; numbers steigen; market sich erholen
    his spirits began to \pick up up seine Laune begann sich zu bessern
    my interest \pick uped up when the film became centred on the trial proceedings mein Interesse erwachte wieder, als der Film sich auf die Gerichtsverhandlung konzentrierte
    to \pick up up where one left off da weitermachen, wo man aufgehört hat
    3. (notice)
    to \pick up up on sb/sth jdn/etw bemerken [o wahrnehmen]; (react to) auf etw akk reagieren
    4. esp AM (clean up) aufräumen
    to \pick up up after sb jdm hinterherräumen
    5. esp BRIT (come into contact)
    to \pick up up with sb mit jdm Bekanntschaft schließen
    * * *
    1. vt sep
    1) (= take up) aufheben; (= lift momentarily) hochheben; stitch aufnehmen

    it's the sort of book you can pick up when you have a free minutedas ist so ein Buch, das man mal zwischendurch lesen kann

    the interviewer picked up this reference and... — der Interviewer nahm diese Bemerkung auf or knüpfte an diese Bemerkung an und...

    2) (= get) holen; (= buy) bekommen; (= acquire) habit sich (dat) angewöhnen; news, gossip aufschnappen; illness sich (dat) holen or zuziehen; (= earn) verdienen; medal bekommen, erhalten

    to pick sth up at a saleetw im Ausverkauf erwischen

    to pick up speed —

    you never know what you'll pick up (= what illness etc)man weiß nie, was man sich (dat) da holen or zuziehen kann

    3) (= learn) skill etc sich (dat) aneignen; language lernen; accent, word aufschnappen; information, tips etc herausbekommen; idea aufgreifen

    where did you pick up that idea?wo hast du denn die Idee her?

    4) (= collect) person, goods abholen

    I'll come and pick you upich hole dich ab, ich komme dich abholen

    5) (bus etc) passengers aufnehmen; (in car) mitnehmen
    6) (= rescue: helicopter, lifeboat) bergen
    7) (= arrest, catch) wanted man, criminal schnappen (inf)

    they picked him up for questioning — sie haben ihn geholt, um ihn zu vernehmen

    8) (inf) girl aufgabeln (inf)
    9) (= find) road finden
    10) (RAD) station hereinbekommen, (rein)kriegen (inf); message empfangen, auffangen; (= see) beacon etc ausmachen, sichten; (on radar) ausmachen; (record stylus) sound aufnehmen

    the surface was clearly picked up by the satellite's cameras —

    11) (Brit: correct, put right) korrigieren
    12) (= restore to health) wieder auf die Beine stellen
    13) (= spot, identify) mistakes finden
    14) (US inf = tidy) room auf Vordermann bringen (inf)
    2. vi
    1) (= improve) besser werden; (appetite) zunehmen; (currency) sich erholen; (business after slump) sich erholen; (engine) rund laufen; (= accelerate) schneller werden
    2) (= continue) weitermachen

    to pick up where one left off — da weitermachen, wo man aufgehört hat

    to pick up with sb (= get to know) he has picked up with a rather strange crowd — jds Bekanntschaft machen er hat mit merkwürdigen Leuten Umgang

    * * *
    A v/t
    1. den Boden aufhacken
    2. a) aufheben, -nehmen, -lesen, in die Hand nehmen, packen, ergreifen, SPORT einen Pass aufnehmen
    b) aufpicken (Vogel):
    pick up things after sb hinter jemandem herräumen; academic.ru/30597/gauntlet">gauntlet1 2
    3. umg
    a) aufnehmen:
    b) jemanden abholen ( at the station vom Bahnhof)
    c) etwas (ab)holen ( from von)
    4. umg
    a) ein Mädchen aufgabeln, auflesen
    b) jemanden aus dem Wasser ziehen
    c) sich eine Krankheit etc holen oder einfangen
    d) einen Anhalter mitnehmen
    5. umg jemanden aufgreifen, hochnehmen (verhaften)
    6. eine Spur aufnehmen
    7. Strickmaschen aufnehmen
    8. umg einen Rundfunksender bekommen, (rein)kriegen
    9. eine Sendung empfangen, (ab)hören, einen Funkspruch etc auffangen
    10. in Sicht bekommen
    11. in den Schweinwerfer bekommen
    12. ergattern, erstehen, aufgabeln:
    pick up a few dollars sich (mit Gelegenheitsarbeiten etc) ein paar Dollar verdienen
    13. mitbekommen, mitkriegen, zufällig erfahren oder hören, aufschnappen:
    pick up a knowledge of French ein bisschen Französisch lernen
    14. Mut, Kraft etc wiedererlangen:
    pick up courage Mut fassen
    15. gewinnen, einheimsen umg:
    pick up profit Profit machen;
    pick up victories besonders SPORT (ständig) Siege ernten oder einheimsen
    16. gewinnen oder zunehmen an Macht, Stärke etc:
    pick up speed B 4
    17. pick o.s. up sich hochrappeln umg:
    a) aufstehen
    b) (wieder) hochkommen, sich erholen
    18. eine Erzählung etc wieder aufnehmen: thread A 6
    19. umg mitgehen lassen (stehlen)
    20. US umg eine Rechnung übernehmen (u. bezahlen)
    B v/i
    1. pick up after sb hinter jemandem herräumen
    2. fig
    a) wieder auf die Beine kommen, auch WIRTSCH sich (wieder) erholen
    b) besser werden (Wetter etc)
    3. Bekanntschaft schließen, sich anfreunden ( beide:
    with mit)
    4. Geschwindigkeit aufnehmen, schneller werden, auf Touren oder in Fahrt kommen
    5. fig stärker werden (Wind etc)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (take up) [in die Hand] nehmen [Brief, Buch usw.]; hochnehmen [Baby]; [wieder] aufnehmen [Handarbeit]; aufnehmen [Masche]; auffinden [Fehler]; (after dropping) aufheben

    pick up the telephone — den [Telefon]hörer abnehmen

    pick up the pieces(lit. or fig.) die Scherben aufsammeln

    2) (collect) mitnehmen; (by arrangement) abholen (at, from von); (obtain) holen
    3) (become infected by) sich (Dat.) einfangen od. holen (ugs.) [Virus, Grippe]
    4) (take on board) [Bus, Autofahrer:] mitnehmen

    pick somebody up at or from the station — jemanden vom Bahnhof abholen

    5) (rescue from the sea) [aus Seenot] bergen
    6) (coll.): (earn) einstreichen (ugs.)
    7) (coll.): (make acquaintance of) aufreißen (ugs.)
    8) (find and arrest) festnehmen
    9) (receive) empfangen [Signal, Funkspruch usw.]
    10) (obtain casually) sich (Dat.) aneignen; bekommen [Sache]
    11) (obtain) auftreiben (ugs.)
    12) (resume) wieder aufnehmen [Erzählung, Gespräch]
    13) (regain) wieder finden [Spur, Fährte]; wieder aufnehmen [Witterung]
    14) (pay)

    pick up the bill etc. for something — die Kosten od. die Rechnung usw. für etwas übernehmen

    2. intransitive verb
    [Gesundheitszustand, Befinden, Stimmung, Laune, Wetter:] sich bessern; [Person:] sich erholen; [Markt, Geschäft:] sich erholen od. beleben; [Gewinne:] steigen, zunehmen
    3. reflexive verb

    pick oneself up — wieder aufstehen; (fig.) sich aufrappeln (ugs.)

    * * *
    (telephone) v.
    abnehmen v. v.
    aufheben v.
    auflesen v.
    aufnehmen v.
    aufsammeln v.
    mitnehmen v.

    English-german dictionary > pick up

  • 6 thread

    1. noun
    1) Faden, der
    2) (fig.)

    hang by a thread — (be in a precarious state) an einem [dünnen od. seidenen] Faden hängen; (depend on something still in doubt) auf Messers Schneide stehen

    lose the threadden Faden verlieren

    take or pick up the thread of the conversation — den Gesprächsfaden wieder aufnehmen

    3) (of screw) Gewinde, das
    2. transitive verb
    1) (pass thread through) einfädeln; auffädeln [Perlen]
    2)

    thread one's way through something(lit. or fig.) sich durch etwas schlängeln

    * * *
    [Ɵred] 1. noun
    1) (a thin strand of cotton, wool, silk etc, especially when used for sewing: a needle and some thread.) der Faden
    2) (the spiral ridge around a screw: This screw has a worn thread.) das Gewinde
    3) (the connection between the various events or details (in a story, account etc): I've lost the thread of what he's saying.) der Faden
    2. verb
    1) (to pass a thread through: I cannot thread this needle; The child was threading beads.) ein-,auffädeln
    2) (to make (one's way) through: She threaded her way through the crowd.) sich winden durch
    - academic.ru/74696/threadbare">threadbare
    * * *
    [θred]
    I. n
    1. no pl (for sewing) Garn nt, Zwirn m
    2. (fibre) Faden m, Faser f
    a \thread of light ( fig) ein feiner Lichtstrahl
    3. ( fig: theme) roter Faden, Handlungsfaden m
    to lose the \thread [of what one is saying] den Faden verlieren
    we lost the \thread of his argument uns war nicht klar, worauf er hinaus wollte
    4. (groove) Gewinde nt; (part of groove) Gewindegang m
    5. INET Thread m, Prozessstrang m; (program) gekettetes Programm
    II. vt
    to \thread sth etw einfädeln
    the sari had gold strands \threaded through the hem der Saum des Sari war mit Goldfäden durchwirkt
    she \threaded her way through the crowd sie schlängelte sich durch die Menge hindurch
    to \thread a needle einen Faden in eine Nadel einfädeln
    to \thread a rope through a pulley ein Seil durch einen Flaschenzug ziehen
    2. (put onto a string)
    to \thread sth etw auffädeln
    to \thread beads onto a chain Perlen auf einer Kette aufreihen
    * * *
    [ɵred]
    1. n
    1) (of cotton, wool etc) Faden m; (SEW) Garn nt, Faden m; (= strong thread) Zwirn m

    to hang by a thread (fig)an einem (seidenen or dünnen) Faden hängen

    2) (fig of story) (roter) Faden

    to follow the thread of a conversationdem Gedankengang eines Gespräches folgen

    to pick up the threads of one's story/a conversation — den (roten) Faden/den Gesprächsfaden wieder aufnehmen

    to gather up or pick up the threads of one's career/life — alte Fäden wieder anknüpfen

    3) (TECH of screw) Gewinde nt
    4) (fig) (= thin line of light) Strahl m, Streifen m
    2. vt
    1) needle einfädeln; beads aufreihen, auffädeln (on auf +acc); necklace aufziehen

    threaded with silver — von Silber(fäden) durchzogen, mit Silber(fäden) durchsetzt

    2)

    to thread one's way through the crowd/trees etc —

    3) (TECH) screw mit einem Gewinde versehen
    3. vi
    * * *
    thread [θred]
    A s
    1. Faden m, Zwirn m, Garn n:
    thread (of life) fig Lebensfaden;
    he has not a dry thread on him er hat keinen trockenen Faden am Leib; hang C 1
    2. Faden m, Faser f, Fiber f
    3. TECH (Schrauben) Gewinde n
    4. fig (dünner oder feiner) (Licht- etc) Strahl:
    5. dünne (Kohlen-, Erz) Ader
    6. fig Faden m, Zusammenhang m:
    there is a consistent thread running through all his novels durch all seine Romane läuft ein roter Faden;
    lose the thread (of the conversation) den (Gesprächs)Faden verlieren;
    resume ( oder pick up, take up) the thread den Faden wieder aufnehmen
    7. pl US sl Sachen pl, Klamotten pl (Kleider)
    B v/t
    1. eine Nadel einfädeln
    2. Perlen etc aufreihen, -fädeln ( beide:
    on [to] auf akk)
    3. mit Fäden durchziehen
    4. fig durchziehen, -dringen, erfüllen
    5. sich winden durch:
    thread one’s way (through) C
    6. TECH (ein) Gewinde schneiden in (akk)
    7. FOTO einen Film einlegen in (akk)
    C v/i sich (hindurch)schlängeln ( through durch)
    * * *
    1. noun
    1) Faden, der
    2) (fig.)

    hang by a thread (be in a precarious state) an einem [dünnen od. seidenen] Faden hängen; (depend on something still in doubt) auf Messers Schneide stehen

    take or pick up the thread of the conversation — den Gesprächsfaden wieder aufnehmen

    3) (of screw) Gewinde, das
    2. transitive verb
    1) (pass thread through) einfädeln; auffädeln [Perlen]
    2)

    thread one's way through something(lit. or fig.) sich durch etwas schlängeln

    * * *
    (mechanics) n.
    Gewinde - (Technik) n. n.
    Faden -- m.
    Garn -e n.
    Zwirn nur sing. m. v.
    einfädeln v.

    English-german dictionary > thread

  • 7 pick up

    vt
    1) ( lift)
    to \pick up up <-> sth/sb etw/jdn aufheben;
    to \pick up up the phone [den Hörer] abnehmen;
    ( make phone call) anrufen
    2) ( stand up)
    to \pick up oneself up aufstehen;
    ( collect oneself) sich akk aufrappeln ( fam)
    to \pick up oneself up off the floor ( fig) sich akk [langsam] erholen, sich akk wieder aufrappeln ( fam)
    3) ( acquire)
    to \pick up up <-> sth etw erwerben;
    she \pick uped up an American accent while she was working in Boston sie hat sich, während sie in Boston gearbeitet hat, einen amerikanischen Akzent angeeignet;
    I \pick uped up some useful ideas at the seminar aus dem Seminar habe ich einige gute Ideen mitgenommen;
    where did she \pick up up the information? woher hat sie diese Informationen?;
    to \pick up up a bargain [or good buy] ein Schnäppchen machen;
    to \pick up up an illness eine Krankheit fangen ( fam), sich akk mit einer Krankheit anstecken;
    to \pick up up a prize einen Preis verliehen bekommen
    4) ( learn)
    to \pick up up <-> sth etw aufschnappen [o mitkriegen] ( fam)
    5) ( collect)
    to \pick up up <-> sb/ sth jdn/etw abholen;
    do you mind \pick uping me up from the station? würde es dir etwas ausmachen, mich vom Bahnhof abzuholen?;
    I \pick uped up the dry-cleaning while I was in town während ich in der Stadt war, holte ich die Sachen von der Reinigung ab;
    the crew of the sinking tanker were \pick uped up by helicopter die Besatzung des sinkenden Tankers wurde von einem Hubschrauber an Bord genommen;
    to \pick up up passengers Fahrgäste [o Passagiere] aufnehmen
    to \pick up up <-> sb jdn abschleppen [o aufreißen] ( fam)
    7) ( detect)
    to \pick up up <-> sth etw wahrnehmen;
    he's awfully quick to \pick up up any mistakes in your grammar er reagiert immer wie der Blitz darauf, wenn man einen grammatischen Fehler macht;
    to \pick up up the scent Witterung aufnehmen;
    to \pick up up the whiff of a fox einen Fuchs wittern
    8) ( on radio)
    can you \pick up up Moscow on your radio? kannst du mit deinem Radio den Moskauer Sender empfangen?;
    to \pick up up a signal ein Signal empfangen; ( fig)
    I'm \pick uping up signals that it's time we were on our way ich glaube, mir wird da signalisiert, dass wir uns jetzt auf den Weg machen sollten
    9) ( increase)
    to \pick up up speed [or momentum] schneller werden; ( fig) sich akk verstärken;
    her career began to \pick up up speed mit ihrer Karriere ging es steil bergauf
    10) (fam: stop)
    to \pick up up <-> sb jdn schnappen ( fam)
    she was \pick uped up by the police for speeding sie wurde von der Polizei wegen überhöhter Geschwindigkeit angehalten
    11) (Brit, Aus) ( correct)
    to \pick up sb up on sth jdn auf etw akk aufmerksam machen;
    the teacher \pick uped him up on his pronunciation der Lehrer verbesserte seine Aussprache
    12) (fam: earn)
    to \pick up up £300 300 Pfund verdienen;
    he can \pick up up $100 an evening just in tips er kann am Abend allein in Trinkgeldern bis zu 100 Dollar machen
    to \pick up up <-> sth an etw akk anknüpfen, auf etw akk zurückkommen;
    we \pick uped up the conversation again more or less where we had left off the previous evening wir setzten die Unterhaltung mehr oder weniger da fort, wo wir gestern Abend stehen geblieben waren
    PHRASES:
    to \pick up up the bill [or tab] [or (Am a.) check] ( fam) [die Rechnung] [be]zahlen;
    the consumer will be forced to \pick up up the bill for this scheme am Ende wird der Verbraucher für dieses Programm zur Kasse gebeten werden;
    to \pick up up the pieces die Scherben kitten;
    to \pick up up the threads den Faden wieder aufnehmen;
    they \pick uped up the threads of their conversation/ discussion sie nahmen den Faden ihres Gesprächs/ihrer Diskussion wieder auf;
    they \pick uped up the threads of their marriage sie haben in ihrer Ehe einen Neuanfang gemacht vi
    1) ( improve) sich akk bessern, besser werden; numbers steigen;
    his spirits began to \pick up up seine Laune begann sich zu bessern;
    my interest \pick uped up when the film became centred in the trial proceedings mein Interesse erwachte wieder, als der Film sich auf die Gerichtsverhandlung konzentrierte
    2) ( resume)
    to \pick up up where one left off da weitermachen, wo man aufgehört hat
    3) ( notice)
    to \pick up up on sb/ sth jdn/etw bemerken [o wahrnehmen]; ( react to) auf etw akk reagieren
    4) ( esp Am) ( clean up) aufräumen;
    to \pick up up after sb jdm hinterherräumen
    to \pick up up with sb mit jdm Bekanntschaft schließen

    English-German students dictionary > pick up

  • 8 hilo

    1. 'ilo m
    1) Faden m, Garn n
    2)
    3)

    sin hilosTECH drahtlos

    5) (fig: chorro muy delgado) Strahl m
    6) (fig)

    (fig) estar colgado de un hilo — an einem Faden hängen

    2. 'ilo v
    (fig)
    sustantivo masculino
    1. [de materia textil] Faden der
    2. [de coser] Garn das
    3. [tejido] Leinen das
    4. [filamento] Draht der
    5. [poca cantidad] Rinnsal das
    6. (figurado) [continuidad] roter Faden
    ————————
    hilo musical sustantivo masculino
    hilo
    hilo ['ilo]
    num1num (hebra) Faden masculino; (para coser) Garn neutro; (más resistente) Zwirn masculino; hilo bramante Schnur femenino; hilo de perlas Perlenschnur femenino; cortar el hilo de la vida a alguien (figurativo) jdm den Lebensfaden abschneiden; mover los hilos (figurativo) die Fäden in der Hand haben; pender de un hilo (figurativo) an einem seidenen Faden hängen
    num2num (tela) Leinen neutro
    num3num técnica dünner Draht masculino; hilo conductor Leitungsdraht masculino; telegrafía sin hilos drahtlose Telegrafie
    num4num (de un discurso) (roter) Faden masculino; no sigo el hilo de la película ich kann der Handlung des Films nicht folgen; perder el hilo (de la conversación) (bei einem Gespräch) den (roten) Faden verlieren; recoger el hilo de la historia den (roten) Faden der Geschichte wieder aufnehmen
    num5num (de un líquido) Rinnsal neutro

    Diccionario Español-Alemán > hilo

  • 9 reverto

    re-verto (revorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, u. revertor (revortor), versus (vorsus) sum, vertī (vortī), I) umkehren, zurückkehren, zurückkommen, a) eig.: ex itinere, Cic.: ex Asia, Iustin.: ex hostium castris, Sen. rhet.: a foro, Plaut.: ab Scythia, a Sicilia, Iustin.: ab exsilio, Suet. u. Tac.: ad alqm, Caes.: Laodiceam, Cic.: domum, Ter.: tridui viam progressi rursus reverterunt, Caes. – m. dopp. Nom., consules praedā ingenti partā victores (als S.) reverterunt, Liv. 7, 17, 5: cum victor a Mithridatico bello revertisset, Cic. Acad. 2, 3: a bello inermis revertor, Sen. suas. 2, 8. – poet. v. lebl. Subjj., multa videbis retro repulsa revorti, Lucr.: Tiberim reverti, Hor.: sol reversus, Manil. – b) bildl., in gratiam cum alqo, sich versöhnen, Liv.: in gratiam cum fato, Sen.: ad sanitatem, zu besserer Einsicht kommen, Caes.: ad vitam, Lucr.: poena reversura est in caput tuum, wieder zurückfallen, Ov.: ad alqm oder adversum alqm, jmd. ersatzpflichtig machen, sich an ihn halten, bei verkauften Dingen usw., ICt.: ad bonos mores, Sen. rhet.: malum in civitatem reverterat, Sall. – bes. in der Rede, rursus igitur eodem revertamur, Cic.: ut eo revertar, unde sum digressus, Quint.: ut unde huc fleximus revertamur, Amm.: sed illuc revertor, Nep.: ut ad me revertar, um wieder auf mich zu kommen, Cic.: sed ut ad propositum revertar, Sen.: ad propositum revertar, Cic.: sed iam ad propositum revertamur, Cic.: nunc ad destinatum revertamur, Solin.: tempus est ad oceani oras reverti, Solin.: sed iam ad id, unde digressi sumus, revertamur, Cic.: verum uti Lilybaeum, unde digressa est oratio, revertamur, Cic.: verum ut ad classem, quo ex loco sum digressus, revertar, Cic.: nunc ad ordinem revertamur, wollen wir den Faden der Erzählung wieder aufnehmen, Vopisc. – II) übtr., reverti, sich wenden, scribam tibi tres libros, ad quos revertare, si qua in re quaeres etc., Varro: revertitur ad commodum, betrifft den Nutzen, Cic.: ne ira victoris in tribunos reverteretur, Tac. – / Vor dem Zeitalter des Augustus ist das Partiz. reversus selten (bei Cic. nur Phil. 6, 10, bei Caes. nur b. G. 6, 42, 1) u. ebenso das Pers. reversus sum (nur bei Nep. Them. 5, 2; u. außerdem Vell. 2, 42, 3 ed. Kritz [Halm revectus est]. Val. Max. 5, 1, 1 u. 5, 3, 4. Plin. 8, 82 u. 9, 27. Hyg. fab. 131. Quint. 7, 8, 2; 11, 2, 17 u. Spät.); in den Präsens-Formen ist dagegen das Aktivum kritisch sicher nur Lucr. 5, 1151 u. Pompon. com. 81. Augustin. serm. 194, 5 Mai (wo ad Marciam revertere). – Parag. Infin. revertier, Phaedr. 4, 18, 14.

    lateinisch-deutsches > reverto

  • 10 reverto

    re-verto (revorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, u. revertor (revortor), versus (vorsus) sum, vertī (vortī), I) umkehren, zurückkehren, zurückkommen, a) eig.: ex itinere, Cic.: ex Asia, Iustin.: ex hostium castris, Sen. rhet.: a foro, Plaut.: ab Scythia, a Sicilia, Iustin.: ab exsilio, Suet. u. Tac.: ad alqm, Caes.: Laodiceam, Cic.: domum, Ter.: tridui viam progressi rursus reverterunt, Caes. – m. dopp. Nom., consules praedā ingenti partā victores (als S.) reverterunt, Liv. 7, 17, 5: cum victor a Mithridatico bello revertisset, Cic. Acad. 2, 3: a bello inermis revertor, Sen. suas. 2, 8. – poet. v. lebl. Subjj., multa videbis retro repulsa revorti, Lucr.: Tiberim reverti, Hor.: sol reversus, Manil. – b) bildl., in gratiam cum alqo, sich versöhnen, Liv.: in gratiam cum fato, Sen.: ad sanitatem, zu besserer Einsicht kommen, Caes.: ad vitam, Lucr.: poena reversura est in caput tuum, wieder zurückfallen, Ov.: ad alqm oder adversum alqm, jmd. ersatzpflichtig machen, sich an ihn halten, bei verkauften Dingen usw., ICt.: ad bonos mores, Sen. rhet.: malum in civitatem reverterat, Sall. – bes. in der Rede, rursus igitur eodem revertamur, Cic.: ut eo revertar, unde sum digressus, Quint.: ut unde huc fleximus revertamur, Amm.: sed illuc revertor, Nep.: ut ad me revertar, um wieder auf mich zu kommen, Cic.: sed ut ad propositum revertar, Sen.: ad propositum re-
    ————
    vertar, Cic.: sed iam ad propositum revertamur, Cic.: nunc ad destinatum revertamur, Solin.: tempus est ad oceani oras reverti, Solin.: sed iam ad id, unde digressi sumus, revertamur, Cic.: verum uti Lilybaeum, unde digressa est oratio, revertamur, Cic.: verum ut ad classem, quo ex loco sum digressus, revertar, Cic.: nunc ad ordinem revertamur, wollen wir den Faden der Erzählung wieder aufnehmen, Vopisc. – II) übtr., reverti, sich wenden, scribam tibi tres libros, ad quos revertare, si qua in re quaeres etc., Varro: revertitur ad commodum, betrifft den Nutzen, Cic.: ne ira victoris in tribunos reverteretur, Tac. – Vor dem Zeitalter des Augustus ist das Partiz. reversus selten (bei Cic. nur Phil. 6, 10, bei Caes. nur b. G. 6, 42, 1) u. ebenso das Pers. reversus sum (nur bei Nep. Them. 5, 2; u. außerdem Vell. 2, 42, 3 ed. Kritz [Halm revectus est]. Val. Max. 5, 1, 1 u. 5, 3, 4. Plin. 8, 82 u. 9, 27. Hyg. fab. 131. Quint. 7, 8, 2; 11, 2, 17 u. Spät.); in den Präsens-Formen ist dagegen das Aktivum kritisch sicher nur Lucr. 5, 1151 u. Pompon. com. 81. Augustin. serm. 194, 5 Mai (wo ad Marciam revertere). – Parag. Infin. revertier, Phaedr. 4, 18, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > reverto

  • 11 recoger el hilo de la historia

    recoger el hilo de la historia
    den (roten) Faden der Geschichte wieder aufnehmen

    Diccionario Español-Alemán > recoger el hilo de la historia

  • 12 plot

    1. noun
    1) (conspiracy) Komplott, das; Verschwörung, die
    2) (of play, film, novel) Handlung, die
    3) (of ground) Stück Land

    vegetable plot — Gemüsebeet, das

    building plot — Baugrundstück, das

    2. transitive verb,
    - tt-
    1) (plan secretly) [heimlich] planen
    2) (make plan or map of) kartieren, kartographieren [Gebiet usw.]; (make by plotting) zeichnen [Karte, Plan]
    3) (mark on map, diagram)

    plot [down] — eintragen; einzeichnen

    3. intransitive verb,
    - tt-
    * * *
    [plot] 1. noun
    1) (a plan, especially for doing something evil; a conspiracy: a plot to assassinate the President.) das Komplott
    2) (the story of a play, novel etc: The play has a very complicated plot.) die Handlung
    3) (a small piece of land eg for use as a gardening area or for building a house on.) das Stück Land
    2. verb
    1) (to plan to bring about (something evil): They were plotting the death of the king.) planen
    2) (to make a plan, map, graph etc of: The navigator plotted the course of the ship.) Kurs ermitteln
    * * *
    [plɒt, AM plɑ:t]
    I. n
    1. (conspiracy) Verschwörung f
    the Gunpowder P\plot die Pulververschwörung
    to foil a \plot einen Plan [o ein Vorhaben] vereiteln
    to hatch a \plot einen Plan aushecken
    a \plot against sb/sth eine Verschwörung gegen jdn/etw
    a \plot to overthrow the government ein Plan, die Regierung zu stürzen
    2. LIT (storyline) Handlung f, Plot m fachspr
    \plot line [or strand] Handlungsverlauf m
    3. (of land) Parzelle f
    building \plot Bauland nt
    garden/vegetable \plot Garten-/Gemüsebeet nt
    4. COMPUT grafische Darstellung
    5.
    to lose the \plot ( fam) den Überblick verlieren
    the \plot thickens ( hum) die Lage spitzt sich zu
    II. vt
    <- tt->
    to \plot sth etw [im Geheimen] planen a. hum
    to \plot sth etw [grafisch] darstellen
    radar operators \plotted the course of the incoming missile Radarschirme haben den Kurs der herannahenden Rakete geortet
    to \plot a curve eine Kurve zeichnen [o darstellen]
    to \plot a position eine Position ausmachen
    3. (create storyline)
    to \plot sth novel, play, scene sich dat die Handlung für etw akk ausdenken
    we've already \plotted the first three episodes die Handlung der ersten drei Folgen steht schon
    III. vi
    <- tt->
    to \plot against sb/sth sich akk gegen jdn/etw verschwören
    to \plot to do sth ( also hum) planen, etw zu tun
    they're \plotting to take over the company sie ziehen im Hintergrund die Fäden, um die Firma zu übernehmen
    * * *
    [plɒt]
    1. n
    1) (AGR) Stück nt Land; (= bed in garden) Beet nt; (= building plot) Grundstück nt; (= allotment) Parzelle f; (in graveyard) Grabstelle f

    a plot of lettuces (larger)ein Salatbeet nt ein Salatfeld nt

    2) (US: diagram, chart of estate) Plan m; (of building) Grundriss m
    3) (= conspiracy) Verschwörung f, Komplott ntacademic.ru/74545/thicken">thicken
    See:
    4) (LITER, THEAT) Handlung f, Plot m (spec)

    you've lost the plot (fig inf)bei dir ist echt alles verloren (inf)

    2. vt
    1) (= plan) planen, aushecken (inf)

    what are you plotting now?was heckst du nun schon wieder aus? (inf)

    they plotted to kill him — sie planten gemeinsam, ihn zu töten

    2) position, course feststellen; (= draw on map) einzeichnen; (MATH, MED) curve aufzeichnen
    3. vi
    sich verschwören

    to plot against sb — sich gegen jdn verschwören, gegen jdn ein Komplott schmieden

    * * *
    plot [plɒt; US plɑt]
    A s
    1. Stück(chen) n (Land), Parzelle f, Grundstück n
    2. besonders US (Lage-, Bau)Plan m, (Grund)Riss m, Diagramm n, grafische Darstellung
    3. MIL
    a) Artillerie: Zielort m
    b) Radar: Standort m
    4. (geheimer) Plan, Komplott n, Anschlag m, Verschwörung f, Intrige f:
    brew a plot ein Komplott schmieden
    5. Handlung(sablauf) f(m), Fabel f (eines Romans, Dramas etc), auch Intrige f, Verwick(e)lung f (einer Komödie): thicken B 5
    B v/t
    1. einen Plan anfertigen von (oder gen), etwas planen, entwerfen
    2. eine Position etc in einen Plan einzeichnen
    3. a) auch TECH aufzeichnen, registrieren, schreiben (Gerät):
    plot a curve eine Kurve grafisch darstellen oder bestimmen oder auswerten, eine Kennlinie aufnehmen
    b) besonders IT plotten
    4. FLUG, SCHIFF den Kurs abstecken, ermitteln
    5. Luftbilder auswerten
    6. auch plot out eine Linie etc trassieren, abstecken
    7. auch plot out Land parzellieren
    8. eine Verschwörung planen, aushecken, eine Meuterei anzetteln
    9. eine Romanhandlung etc entwickeln, ersinnen
    C v/i (against) Ränke oder ein Komplott schmieden, intrigieren, sich verschwören (gegen), einen Anschlag verüben (auf akk)
    * * *
    1. noun
    1) (conspiracy) Komplott, das; Verschwörung, die
    2) (of play, film, novel) Handlung, die
    3) (of ground) Stück Land

    vegetable plot — Gemüsebeet, das

    building plot — Baugrundstück, das

    2. transitive verb,
    - tt-
    1) (plan secretly) [heimlich] planen
    2) (make plan or map of) kartieren, kartographieren [Gebiet usw.]; (make by plotting) zeichnen [Karte, Plan]
    3) (mark on map, diagram)

    plot [down] — eintragen; einzeichnen

    3. intransitive verb,
    - tt-
    * * *
    (novel) n.
    Behandlung (eines Romans) f. n.
    Entwurf -¨e m.
    Fabel -n f.
    Handlung -en f.
    Handlungsschema n.
    Konspiration f. (print with a plotter) v.
    aufzeichnen v. v.
    grafisch darstellen ausdr.
    kartieren v.

    English-german dictionary > plot

  • 13 aufgreifen

    1) aufheben: Gegenstand поднима́ть подня́ть
    2) aufnehmen und nutzen: Gedanken, Frage, Lehre, Thema, These, Vorschlag, Wort подхва́тывать /-хвати́ть. die Erzählung < den verlorenen Faden der Erzählung> wieder aufgreifen продолжа́ть продо́лжить пре́рванный расска́з
    3) festnehmen схва́тывать /-хвати́ть, заде́рживать /-держа́ть

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > aufgreifen

См. также в других словарях:

  • Faden — 1. Alle Tage ein Faden macht des Jahrs ein Hemde. – Winckler, VI, 90. 2. Aus Fäden werden Stricke. 3. Der Faden der Güte zieht stärker, als das Tau der Gewalt. 4. Der Faden folgt der Nadel. – Henisch, 969. Dasselbe Sprichwort findet sich unter… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Faden — Auf antike Wurzeln zurück geht die Redensart: Es hängt an einem (seidenen) Faden: die Lage ist kritisch, bedrohlich oder lebensgefährlich, griechisch ek trixos krematai, lateinisch z.B. bei Ennius (Fragm. 109): »Tota Etruria fillo pendebit«; vgl …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Faden — Strang; Garn; Zwirn; Litze; Faser * * * Fa|den [ fa:dn̩], der; s, Fäden [ fɛ:dn̩]: längeres, sehr dünnes, aus Fasern gedrehtes, aus Kunststoff o. Ä. hergestelltes Gebilde: ein langer, seidener Faden; den Faden abschneiden, einfädeln. Syn.: ↑ Garn …   Universal-Lexikon

  • aufnehmen — einbauen; eingliedern; inkludieren; einfügen; einbeziehen; integrieren; einpfropfen; loggen (fachsprachlich); protokollieren; aufzeichnen; …   Universal-Lexikon

  • aufnehmen — auf·neh·men (hat) [Vt] 1 etwas aufnehmen mit etwas beginnen <Kontakte, Verhandlungen, Nachforschungen, die Arbeit, die Verfolgung aufnehmen>: seine Tätigkeit als Arzt aufnehmen 2 etwas aufnehmen etwas (wieder) erwähnen <den Faden einer… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Figuren in den New Gods Comics — Der folgende Artikel bietet einen Überblick über die Figuren der DC Comics Reihen über The New Gods von Jack Kirby, die seit den 1970er Jahren in den Comicserien Forever People, Jack Kirby s Fourth World, Mister Miracle, The New Gods und Orion… …   Deutsch Wikipedia

  • Kinderarmut in den Industrieländern — Kinderarmut bezeichnet hier die Armut von Personen eines vorgegebenen Altersrahmens; definiert im Allgemeinen als: Kinder ab Geburt und Jugendliche bis 18 Jahre. Kinderarmut kann auf verschiedene Arten berechnet werden, wobei normative… …   Deutsch Wikipedia

  • Ruhrbergbau — Mit Ruhrbergbau wird der Steinkohlen– und Erzbergbau im Ruhrgebiet bezeichnet, der auf eine mehr als 1000 jährige Geschichte zurückblicken kann. Die Schachtanlage Nordstern in Gelsenkirchen nach Stilllegung und Umbau als Bürokomplex… …   Deutsch Wikipedia

  • ziehen — suckeln (umgangssprachlich); saugen; nuckeln; auslutschen; zuzeln (bayr., österr.) (umgangssprachlich); aussaugen; zutzeln (bayr., österr.) (umgangssprachlich); zerren; reißen * * * …   Universal-Lexikon

  • Weben — Zur Betätigung eines Webstuhls wird die aus einer die Breite des Gewebes bestimmenden, oft sehr großen Anzahl von Kettenfäden gebildeten, auf einer Walze (Kettenbaum) A (Fig. 1) aufgewickelten Kette über einen sogen. Schleifbaum a geführt, dann… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Appretur [1] — Appretur, ein so allgemeiner Begriff, daß er sich fast ebenso schwer mit kurzen Worten feststellen läßt wie die Bedeutung des englischen »Finishing«, dem er teilweise, aber nicht im vollen Umfange entspricht. Während das Finishing auch… …   Lexikon der gesamten Technik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»